Bild | Produkt | Bewertung | Preisvergleich |
![]() |
Aaron No.22 Vorverstärker ab 2590 EUR* |
Aaron No.22 Preisvergleich |
Verstärker meine persönliche Erfahrung
Es gibt unterschiedlich Typen von Verstärkern. Die einen sind groß und optisch eindrucksvoll, andere wiederum möglichst klein und unauffällig. Jedoch groß ist oft für kleine Band-Übungsräume kaum machbar und die kleinsten Varianten sind dafür umso teurer. Also ist sicher gerade für den Anfang das Mittelmaß am Interessantesten: der Kofferverstärker. Er ist praktisch in der Handhabung und lässt sich auf Grund seiner Größe auch gut transportieren. Es gibt inzwischen nette Ausführungen mit schon sehr gutem Klang, der auch neben der Lautstärke regelbar ist. Diese Combos gibt es sowohl für Gitarre, als auch für Bässe. Wer wert auf Effekte legt, kann sich auch einen solchen Verstärker mit einem zusätzlichen Eingang anschaffen, an welchem dann zum Beispiel ein Effekt-Gerät anschließen kann. Der Bass-Verstärker unterscheidet sich vom Gitarren-Verstärker darin, dass der Gehäuse hinten geschlossen ist und normaler Weise eine Reflexöffnung für den Bass enthalten ist. Im Grunde kann man aber auch mal an einen Gitarren-Verstärker ein Mikrofon anschließen oder an einen Bass-Verstärker ein Keyboard. Wenn das ganze Equipment dann zum Beispiel für größere Auftritte doch etwas größer ausfallen soll, kann man sicher doch über „Türme“ nachdenken, die bis hin zum „Tower“ auch beliebig nachgerüstet und gestapelt werden können. Je größer die Bedürfnisse, desto größer muss natürlich auch die Verstärker-Leistung sein.